Anbieter-Empfehlung
Suchen Sie Empfehlungen für Handwerker, Architekten oder Baufirmen?
Dann klicken Sie hier >
|
Holen Sie sich den kostenlosen PDF-Ratgeber
|
|
Trinkwasser Filter: Für frisches, klares Wasser
Wasser wird in der Schweiz als Lebensmittel eingestuft und hat somit viele Auflagen und Vorgaben zu erfüllen. Das ist auch gut so, denn schliesslich verbrauchen wir täglich an die 160 bis 180 Liter pro Person. Dies natürlich nicht alleine zum Trinken, denn darauf entfallen in der Regel gerade einmal 2 Liter pro Tag. Doch überlegen Sie sich einmal, für was Sie täglich Wasser benötigen. Zum Zähneputzen und zum Wäschewaschen, zum Gemüse putzen, Nudeln und Kaffee kochen, zum Boden wischen und zum Blumen tränken, zum Abspülen, zum Fenster putzen und zum Duschen.
Kurzum, ohne frisches Leitungswasser würde unser alltägliches Leben völlig aus den Fugen geraten, wir könnten nicht mehr so agieren, wie wir dies bis anhin tun, nämlich frei und automatisch. Müssten wir für jeden Eimer Wasser, den wir verbrauchen zu einem Brunnen gehen und mühsam Wasser gewinnen, so kann man davon ausgehen, dass wir sparsamer mit dem kostbaren, sauberen Gut umgehen würden. Doch ist unser Wasser wirklich so sauber, wie wir gemeinhin annehmen? Viele Forschungsergebnisse zeigen immer häufiger, dass die Qualität unseres Trinkwassers sich immer weiter verschlechtert. Nicht in extremem Ausmasse, aber dennoch so weit, dass man definitiv nicht mehr von einer hohen Reinheit sprechen kann.
Zum einen liegt dies daran, dass durch all die Abgase, die wir in rauen Mengen in die Atmosphäre lassen, saurer Regen entsteht, der einen pH-Wert von unter 5.6 aufweist. Zum anderen leidet unseres Trinkwassers häufig unter den Verschmutzungen alter Rohrleitungen, die es zu durchlaufen hat, ehe es aus unserem Wasserhahn sprudelt. Denn im Laufe der Zeit lagern sich unzählige Schmutzpartikel in kilometerlangen Rohrleitungen ab, die zu reinigen nicht immer einfach ist.
Besonders in noch alten Rohleitungen, die noch aus verzinktem Eisen sind, werden Sie dies sicherlich auch schon einmal bemerkt haben und zwar dann, wenn diese über längere Zeit hinweg nicht in Betrieb waren. Kaum stellen Sie den Wasserhahn an, gurgelt es und nach und nach spritzt dunkles Schmutzwasser heraus. Dieser Schmutz, der zu einem guten Teil aus Rost besteht, hat sich über die Dauer des Nichtgebrauchs angesammelt und wird nun mit einem Mal heraus gespült. Stellen Sie sich vor, dass dieser Rost ansonsten Tag für Tag in kleineren Dosen in Ihr Trinkglas wandert, in Ihr Gemüse und Ihren Tee. Keine sonderlich angenehme Vorstellung, oder?
Was Sie dagegen tun können
Ja nachdem wie alt Ihre Rohrleitungen sind und wie viel Schmutz sich dort bereits abgelagert hat, werden Sie über eine höhere oder minderwertigere Wasserqualität verfügen. Veranlassen Sie am besten eine Wasseranalyse, die von einigen Anbietern von Trinkwasser Filtern sogar kostenlos durchgeführt wird. Auf diese Weise erhalten Sie eine professionelle Einschätzung und können sich im Anschluss überlegen, wie Sie weiter vorgehen möchten. Ein Trinkwasser Filter ist eine der sinnvollsten Installationen, die Sie durchführen lassen können, um jetzt und auch in Zukunft über sauberes Trinkwasser zu verfügen, was Ihnen, Ihrer Familie, aber auch allen Rohren sehr gut tun wird. Denn wenn sich der Schmutz in den Rohrleitungen so schnell festsetzen kann, dann wird dies auch an Ihrem Körper nicht spurlos vorbeiziehen.
Trinkwasser Filter gibt es in vielerlei Ausführungen und Grössen, die je nach Immobilie und Einsatzgebiet variieren können. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten der Trinkwasser Filter, zwischen denen, die chemisch-physikalisch arbeiten und solchen, die nur physikalisch tätig werden. Zu ersten Gruppe gehören Trinkwasser Filter, die vor allem in Wasserwerken oder in der Industrie zum Einsatz kommen, da Sie unter anderem geruchs- und geschmacksverändernde Substanzen filtern müssen. In normalen Haushalten wird meist ein physikalischer Trinkwasser Filter, ein Partikelfilter, eingesetzt, der mit einem Sieb ausgestattet ist und auf diese Weise grössere Schwemmteile vom Wasser isoliert.
Was Sie bedenken sollten
Solche Trinkwasser Filter für den durchschnittlichen Haushalt sind mit einem Filtergehäuse und einer Filterpatrone, oder auch Filterkartusche genannt, ausgestattet, die den Schlamm, Schmutz und Rost auffängt und festhält. Doch der Einbau eines Trinkwasser Filters hat nur dann einen Sinn, wenn diese Patrone auch regelmässig gereinigt oder ausgetauscht wird. Je nach Modell des Trinkwasser Filters, haben Sie sogar die Möglichkeit, diese Patrone auszubauen und einfach in der Spülmaschine zu reinigen, um sie im Anschluss wieder einzusetzen. Dies ist jedoch nicht bei allen Modellen der Fall. Bei vielen sind Sie gezwungen, sich regelmässig eine neue Filterpatrone zu kaufen, da die Reinigung nicht möglich ist. Diese erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, der Ihnen auch die Trinkwasser Filter Anlage eingebaut hat und Sie umfänglich beraten kann. Wenn Sie dies wünschen, übernimmt dieser auch in den meisten Fällen für Sie die Reinigung, sollte Ihnen diese Arbeit nicht so recht zusagen.
Erkundigen Sie sich bei ihm, welcher Trinkwasser Filter für Ihre Bedürfnisse und Ihre Voraussetzungen der geeignetste ist und erkundigen Sie sich auch nach durchgeführten Test und Testberichten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie auch einen Trinkwasser Filter erwerben, der perfekt funktioniert und Ihnen ein Höchstmass an Reinheit garantiert. Hier finden Sie zum Beispiel einen Anbieter für Wasserfiltersysteme und auch Kalkschutzgeräte, der Ihnen bei Ihrer Planung gerne behilflich ist.