bauonline.ch - Die Schweizer Bauplattform

Anbieter-Empfehlung
Suchen Sie Empfehlungen für Handwerker, Architekten oder Baufirmen?
Dann klicken Sie hier >
Holen Sie sich den kostenlosen PDF-Ratgeber
«So verkaufen Sie Ihr Haus gewinnbringend»

Hier PDF-Ratgeber kostenlos herunterladen:
zum PDF-Ratgeber >
«Hauskauf - Tipps und Ideen»

Hier PDF-Ratgeber kostenlos herunterladen:
zum PDF-Ratgeber >

Haben Sie Fragen?
Unser Bau-Experte Nils Soller beantwortet Ihre Fragen unter
Tel: +41 44 939 39 39 oder per
E-Mail >

Flugzeugreinigung: So machen Sie Ihr Flugzeug startklar für die nächste Saison

Kaum wird das Wetter schöner, begeben sich unzählige Hobbypiloten zu ihren Flugzeugen, um die Landschaft zu geniessen, endlich wieder die Freiheit zu spüren und unbeschwert die Seele baumeln zu lassen. Die malerischsten Routen werden ausgesucht, um nur endlich dem Alltag entfliehen zu können. Doch bis sie erst einmal über den Wolken sind, vergeht eine lange Zeit, vor allem zu Beginn der Saison. Denn hat das Flugzeug zu lange gestanden und war vielleicht sogar der Witterung ausgesetzt, sind Reparaturen, Inspektionen und natürlich Reinigungsarbeiten unumgänglich. Diese kosten Zeit und Nerven, da man am liebsten unverzüglich starten würde, anstatt im Cockpit unter den Sitzen den Schmutz des vergangenen Jahres zu beseitigen.

Da es jedoch wichtig ist, eine gründliche Flugzeugreinigung durchzuführen, um die Lebensdauer des Flugzeuges nicht durch Roststellen zu verkürzen und es auch optisch wieder tadellos zu machen, kommen Sie um diese Arbeiten nicht umher. Nehmen Sie sich also einen halben Tag Zeit und beginnen Sie mit einer Grundreinigung. Ratsam ist es, wenn Sie Ihr Flugzeug, je nach Häufigkeit der Benutzung, mindestens ein Mal im Monat reinigen, auch schon aus Sicherheitsgründen. Denn eine verdreckte Scheibe kann bei ohnehin schon schlechter Sicht gefährlich werden und ist doch so leicht zu beseitigen.

Das richtige Vorgehen
Zu einer gründlichen Flugzeugreinigung gehören immer das Reinigen der Aussenhaut und eine komplette Innenreinigung. Da Sie in Ihrem Flugzeug, anders als dies häufig in Autos der Fall ist, wahrscheinlich nicht essen und rauchen, werden Sie bei der Flugzeugreinigung schneller vorankommen, als bei der Reinigung Ihres Wagens. Gehen Sie jedoch genauso vor und legen Sie sich zuallererst einmal alle Gegenstände zurecht, die Sie zu einer Reinigung benötigen. Dies wären auf jeden Fall ein Schwamm und ein Eimer Wasser, Shampoonierungsmittel und Lederpflege, ein Mikrofasertuch und eine kleine Handbürste mit nicht all zu harten Borsten, einen Staubsauger und ein Kunststoff-Reinigungs- und -Pflegemittel. Mit diesen Utensilien ausgerüstet, können Sie nun zur Tat schreiten und Ihr geliebtes Flugzeug wieder im besten Licht erstrahlen lassen.

Der Innenbereich
Beginnen Sie mit der Reinigung Ihres Flugzeuges am besten im Innenbereich, so dass Sie anschliessend noch ausreichend Zeit haben, im Innenraum zu lüften. Räumen Sie alles aus, was nicht befestigt ist und saugen Sie alles gründlich ab. Im Anschluss sollten Sie sich daran machen, Ihren Flugzeughimmel zu reinigen, der leider in den meisten Fällen vernachlässigt wird. Je nachdem aus welchem Material Ihr Himmel ist, eignen sich andere Reinigungsmittel. Bei einem Stoffhimmel können Sie auf ein spezielles Innenraumreinigungsmittel zurückgreifen, das den Schmutz aus den Fasern zieht. Erkundigen Sie sich darüber am besten bei einem Fachmann für Flugzeugreinigungen, der Ihnen das geeignete Mittel für Ihren Flieger aufzeigen kann. Bei einem Kunststoffhimmel sollten Sie ausschliesslich klares Wasser verwenden und mit einem Mikrofasertuch nachwischen. Anschliessend ist es ratsam, ein spezielles Pflegemittel zu verwenden, das das Material von seiner Stumpfheit befreit. Verwenden Sie für alle Bereiche in Ihrem Flugzeug, die aus Kunststoff bestehen bitte niemals Allzweckreiniger oder Spülmittel, da diese dem Material schnell kleine Risse zufügen können und der Glanz vollkommen verloren geht. Und schliesslich soll Ihr Flugzeug ja nach einer Reinigung nicht schlimmer aussehen, als zuvor.

Vergessen Sie bei Ihrer Reinigung auch nicht, Ihre Sitze zu säubern, die mit der Zeit je nach Material und Nutzungshäufigkeit sehr schnell verschmutzen. Schamponieren Sie Ihre Stoffsitze ein und lassen Sie das Mittel eine Zeitlang einwirken. Verwenden Sie dazu jedoch nicht all zu viel Wasser, da eine komplette Trocknung ansonsten sehr lange dauern kann und die Gefahr besteht, dass es im Innenraum anfängt zu schimmeln. Massieren Sie das Mittel nur leicht ins Gewebe ein und wischen Sie es im Anschluss mit einem nur leicht feuchten Tuch ab. Sollten Sie ein spezielles Schamponierungsgerät besitzen, so können Sie dieses ohne Probleme verwenden, da es das Mittel nach einer Einwirkzeit äusserst gründlich wieder entfernt. Haben Sie hingegen Ledersitze, so sollten Sie einmal in der Woche mit einem feuchten Tuch über das Leder wischen, so dass es einen Hauch von Feuchtigkeit aufnehmen kann. Denn schliesslich ist Leder ein Naturprodukt und wie die menschliche Haut, so benötigt auch Leder regelmässig Feuchtigkeit um nicht auszutrocknen und rissig zu werden. Ein spezielles Pflegemittel sollten Sie etwa alle ein bis zwei Monate auftragen, so dass das Leder strapazierfähig und geschützt bleibt. Im Anschluss reinigen Sie noch Ihre Scheiben mit klarem Wasser und einem fusselfreien Tuch, lüften eine Zeitlang und schon sind Sie im Innenbereich mit der Reinigung und Pflege fertig.

Der Aussenbereich
Die Aussenhaut Ihres Flugzeuges sollten Sie zuerst mit Wasser gründlich reinigen, so dass aller Schmutz wie Staub, Insektenleichen und Vogelkot vollkommen entfernt ist. Nehmen Sie dazu ein spezielles Lackreinigungsmittel oder klares Wasser. Denken Sie auch daran unter Ihrem Flugzeug zu putzen, da dies ein Ort ist, der besonders bei Start und Landung schnell verschmutzt wird und aufgrund von herumfliegenden Steinchen leicht kleine, rostige Stellen aufweisen kann. Sollte dies der Fall sein, so sollten Sie diese unverzüglich beseitigen lassen, am besten von einem Fachmann, der über ausreichend Kenntnisse und die nötigen Hilfsmittel verfügt. Wenn Sie Ihr Flugzeug vollkommen gereinigt haben, so ist es empfehlenswert eine Politur aufzutragen, die vor Witterungseinwirkungen schützt und zudem einen schönen Glanz herbeiruft. Je nach Vorliebe und Geduld können Sie dies mit einer Poliermaschine erledigen, oder aber, bei sehr empfindlichen Lacken, von Hand machen. Dies nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, ist jedoch schonender.

Sollte Ihnen all dies zu aufwändig erscheinen, haben Sie keine Zeit oder einfach keine Lust regelmässig eine Flugzeugreinigung durchzuführen, so sollten Sie sich an ein Unternehmen wenden, das auf die Reinigung von Flugzeugen im Innen- wie auch Aussenbereich spezialisiert ist. Diese kommen in der Regel für eine professionelle Reinigung und Pflege direkt zu Ihrem Flugzeug. Hier erhalten Sie Informationen zu einem erfahrenen und kompetenten Unternehmen, das auch Ihre Flugzeugreinigung fachmännisch durchführt.

Verwandte Suchbegriffe: Reinigungsinstitut, Reinigungsunternehmen, Putzfrau, Putzinstitut, Reinigungsfirma

©2025 - www.bauonline.ch