bauonline.ch - Die Schweizer Bauplattform

Anbieter-Empfehlung
Suchen Sie Empfehlungen für Handwerker, Architekten oder Baufirmen?
Dann klicken Sie hier >
Holen Sie sich den kostenlosen PDF-Ratgeber
«So verkaufen Sie Ihr Haus gewinnbringend»

Hier PDF-Ratgeber kostenlos herunterladen:
zum PDF-Ratgeber >
«Hauskauf - Tipps und Ideen»

Hier PDF-Ratgeber kostenlos herunterladen:
zum PDF-Ratgeber >

Haben Sie Fragen?
Unser Bau-Experte Nils Soller beantwortet Ihre Fragen unter
Tel: +41 44 939 39 39 oder per
E-Mail >

Fassadenreinigung: Viele Tipps für ein gelungenes Ergebnis.

Nahezu täglich macht man sich daran, irgendetwas im Haushalt oder Büro zu putzen. Sei dies nun, dass man den Fussboden saugt oder das Badezimmer putzt, die Fenster reinigt oder Schränke auswischt. Doch kaum jemand denkt daran, dass auch eine Hausfassade hin und wieder einer Reinigung bedarf. Denn sie ist rund um die Uhr der Witterung ausgesetzt und wird oftmals über Jahre oder gar Jahrzehnte nicht gereinigt. Besonders in den grobporigen Oberflächen sammelt sich schnell der alltägliche Schmutz wie Regenwasser und Abgase, Fliegen und Vogelkot, und bleibt dauerhaft hartnäckig haften.

Um Ihr Haus oder Ihr Bürogebäude, Ihre Garage oder Ihre Fabrikhalle von all diesem Schmutz zu reinigen und wieder attraktiver zu machen, bietet es sich an, regelmässig eine Fassadenreinigung durchzuführen oder durchführen zu lassen. Dies muss nicht jeden Monat sein, und auch nicht jedes Jahr, doch je nachdem, wie stark Ihr Gebäude den Schmutz aufnimmt und auch ausgesetzt ist, ist es ratsam, etwa alle 7 Jahre die Fassade zu reinigen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie keinen Schaden nimmt und zudem nicht aufgrund von Fassadenmängeln an Wert verliert.

Die Vorüberlegungen
Wenn Sie selbstständig Ihre Fassade reinigen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht überstürzt ans Werk gehen. Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über den Zustand der Fassade. Hat sich der Verputz bereits an manchen Stellen gelöst oder bröckelt ab? Haben sich Wespen oder Bienen bei Ihnen eingenistet? Ist Ihre Fassade von Pilz oder Algen befallen? Wenn sich an der Fassade bereits Materialmängel abzeichnen, ist es sinnvoll, nicht selbständig tätig zu werden, sondern einen Experten zu Rate zu ziehen, der mit Ihnen das weitere Vorgehen bespricht und anschliessend durchführt. Denn möglicherweise müssen diese Stellen ausgebessert werden, damit nicht noch mehr beschädigt wird, bevor eine Fassadenreinigung überhaupt möglich ist.

Haben sich Bienen, Wespen oder Hornissen bei Ihnen eingenistet, so sollten Sie diese auf jeden Fall vernichten oder entfernen lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Machen Sie dies auf keinen Fall selbständig, denn ohne Erfahrungen in diesem Bereich, kann diese Aktion sehr schnell gefährlich werden. Fragen Sie einen ortsansässigen Imker, wenn Sie Bienen im Haus haben, ob er sie Ihnen entfernen kann oder erkundigen Sie sich bei der Feuerwehr, die Ihnen Wespen, Hornissen und Co. meist für etwa 50.- CHF entfernt. Sollte Ihre Fassade allerdings von Pilzen oder Algen befallen sein und nicht von Insekten, so wird die Entfernung dieser eindeutig teurer. Auch hier empfiehlt es sich, mit einem Experten der Fassadenreinigung oder auch Gebäudereinigung Kontakt aufzunehmen, der über spezielle Mittel zur Pilz- und Algenbekämpfung verfügt und nach der Reinigung einen dauerhaften Schutz vor neuem Befall garantieren kann.

Das Vorgehen
Wenn Sie diese Vorüberlegungen abgeklärt haben, sollten Sie sich daran machen, das geeignete Fassadenreinigungs-Gerät zu besorgen. Auf keinen Fall sollten Sie zu einem Sandstrahlgerät greifen, das die Fassade Ihres Gebäudes unwiederbringlich zerstören würde. Auch Hochdruckreiniger sind nicht bei jedem Fassadentyp zu empfehlen. Nur bei einer Betonfassade ist ein Hochdruckreiniger akzeptabel, bei einer Holz, Putz, Klinker, Backstein oder Kalksandsteinfassade hingegen würde auch das Reinigen mit einem Hochdruckreiniger schwere Schäden hervorrufen. Zudem besteht,  je nach Material, die Gefahr, dass zu viel Wasser in das Material eindringt und es, sollte es nicht ausreichend trocknen, zu Pilzbildung kommen kann. Es gibt jedoch schonende Varianten, die ebenso effektiv sind, Ihre Fassade aber nicht angreifen. Erkundigen Sie sich am besten auch hier bei einem Fachmann für Fassadenreinigung nach dem geeigneten Gerät für genau Ihre Fassade, so dass Sie durch Ihre Verschönerungsaktion Ihre Fassade nicht nachhaltig ruinieren.

Sollte Ihr Haus mehr als einen Stock besitzen, so werden Sie nicht umher kommen, es einrüsten zu lassen, oder sich eine Hebebühne oder einen Kranwagen auszuleihen. Je nachdem wie Ihr Gebäude gelegen ist, kann es dabei schnell vorkommen, dass Sie während der Fassadenreinigung Teile der Strasse oder des Gehwegs sperren müssen. Erkundigen Sie sich daher am besten bei Ihrer Gemeinde nach Vorschriften und Regelungen für die Fassadenreinigung und das Gerüstaufstellen. So gehen Sie auf Nummer sicher und verletzen keine Verordnungen. 

Was Sie bedenken sollten
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Fassade selbständig zu reinigen, so ist es ratsam, dass Sie sich Reinigungsmittel besorgen, die biologisch abbaubar sind und weder Allergien, noch sensibilisierende Eigenschaften hervorrufen. Die IGöB, die Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung Schweiz, bietet Ihnen dazu wertvolle Empfehlungen und Hilfen.

Sollten sich in dem von Ihnen zu reinigenden Gebäude Mieter aufhalten, so sollten Sie mit ihnen Ihr Fassadenreinigungsvorhaben im Vorfeld besprechen. Zum einen kann es zu vermehrtet Lärmbildung kommen und, im Falle eines Gerüstes, auch zu einem höheren Risiko von Einbrüchen. Informieren Sie daher Ihre Mieter über den Beginn und die Dauer der Reinigung und bitten Sie sie, zu diesem Zeitpunkt alle Aussentüren und Fenster zu schliessen.

Da es bei der Reinigung der Fassade vielerlei Dinge zu beachten gibt, ist es oftmals ratsamer, sich einen Experten zu Rate zu ziehen, der Sie bei dieser Aufgabe unterstützt oder Ihnen sogar diese Arbeit abnimmt. Dieser bietet Ihnen nach der Reinigung zudem meist die Möglichkeit, ein Imprägnierungsmittel aufzutragen, das für einen langanhaltenden Schutz vor Schmutz und Abgasen sorgt. Erkundigen Sie sich am besten unverbindlich bei einem Reinigungsunternehmen über das Vorgehen und die Möglichkeiten und lassen Sie sich umfassend beraten. Ein Unternehmen, das Ihnen diesen Service anbietet und für professionelle Arbeit garantiert, finden Sie zum Beispiel hier.

Verwandte Suchbegriffe: Putzfrau, Putzinstitut, Reinigungsfirma, Reinigungsinstitut, Reinigungsunternehmen, Gebäudereinigung

©2025 - www.bauonline.ch